Die meisten Reedschalter haben Flügel aus Nickel/Eisen, die – verglichen mit Kupfer und Silber – einen relativ hohen Widerstand zum Stromfluss haben. In den meisten Fällen stellt dies kein Problem dar. In Applikationen mit Hochstrom, sowohl DC als auch AC, heizen sich die Reedschalter jedoch auf. Die Hitze kann dabei so groß werden, dass der Curie-Punkt > 700°C. erreicht wird, und die Nickel/Eisen Beschichtung ihre ferromagnetischen Eigenschaften verliert. Die Relay-Spule bzw. der Magnet, welcher die Kontakte zusammenhält, funktioniert dann nicht mehr, um die Kontakte offenzuhalten. Die Beschichtung des Reedschalters mit . 50 bis 100 µm löst dieses Problem, da die Konduktivitaet dadurch stark verbessert wird.